
KÖRPER. SEELE. GEIST. HERZ.
Ganzheitliche Atemtherapie/Atempädagogik
Wie ein Mensch denkt, fühlt und handelt, spiegelt sich in seinem jeweiligen Atemmuster wider. Das bewusst zu spüren, es wahrzunehmen und in Beziehung zur eigenen Lebenssituation zu setzen, ist oft der Beginn einer Entwicklung die dazu führen kann sich freier im eigenen Körper zu fühlen, innere Ruhe zu finden, mehr Freude und Lebendigkeit im Alltag wahr zu nehmen und Selbstheilungskräfte anzuregen.
"Die Atmung beeinflusst dein Atmungs-, Herz-Kreislauf-, Neuro-, Magen-Darm-, Muskel- und psychisches System und hat auch einen allgemeinen Einfluss auf deinen Schlaf, dein Gedächtnis, deine Konzentrationsfähigkeit und dein Energieniveau. "
– Donna Farhi
Atem ist etwas Selbstverständliches und uns damit meist wenig Bewusstes. Der Atem reagiert auf alles was uns innerlich und äußerlich bewegt. Dies drücken wir auch in unserer Sprache aus, wenn wir etwas als schön oder atemberaubend empfinden, atemlos sind oder wir uns mit einem tiefen Seufzer in Erleichterung zurücklehnen. Jeder kennt das Gefühl, wenn in einem Raum dicke Luft herrscht, mühsam Ärger unterdrückt wird oder in so manchen Lebenssituation ein langer Atem benötigt wird, alles Redewendungen, die zeigen das Atmen weitaus mehr als nur Luft holen ist.
Atem bewusst erfahren
Der bewusste zugelassene Atem beruht auf einer Lehrweise Ilse Middendorfs, die sich der „Erfahrbare Atem“ nennt. Atemtherapie ist eine umfassende und ganzheitliche Therapie, die den ganzen Körper, ja den ganzen Menschen mit ein bezieht. Wir betrachten dabei den Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist, deren verbindendes Element der Atem ist.
Die Arbeit mit dem Atem ist mehr als nur eine Technik, die funktionelle Atemstörungen beheben soll. Die Art und Weise, wie ein Mensch atmet, spiegelt seine momentane Befindlichkeit wider. Über die bewusste zugelassene Atmung haben wir die Möglichkeit, unseren Atem individuell zu nutzen und zu fördern.
ATEMTHERAPIE
Physische & psychische Indikationen
Erkrankung der Atmungsorgane, z.B. Asthma, COPD, Folgen von Corona-Erkrankungen, Nachwirkungen von starker Grippe bzw. Erkältungskrankheiten, Atemfehl-Formen, z. B. Hyperventilation, Nachsorge und Begleitung nach Operationen und schweren Krankheiten, Stress und Krisen, Erschöpfung, Anspannung, Psychosomatische Beschwerden, Seelische Erkrankungen, z.B. Ängste, Depressionen und Burnout

"Atme. Lass los. Und erinnere dich selbst, dass der aktuelle Moment der Einzige ist, den du mit Sicherheit hast."
– Oprah Winfrey
1:1 Atemtheraphie: In der Einzelbehandlung gehe ich ganz individuell auf das Thema meiner Klienten ein, gerade auch bei Erkrankungen der Atmungsorgane oder bei Long Covid bspw. auf den Wunsch zur Regeneration und/oder Angst- und Stressbewältigung, Schmerzen lindern, Verspannungen lösen und Klarheit finden.
Atemmassage nach Dr. Schmitt ist im Gegensatz zur Atembehandlung unbewusst. Über Massagegriffe und Streichungen mit Öl werden Verklebungen und tiefsitzende Verspannungen in den Muskeln und im Gewebe gelöst. Neue Atemräume öffnen sich, der Atem kann wieder freier fließen. Die Atmung wird bewusster.
Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, vegetative Störungen, psychosomatische Störungen sowie Regeneration und Wohlbefinden.

ATEMTHERAPIE
Atempädagogik
In der Atempädagogik ist es möglich, durch "sich selbst wieder richtig wahrnehmen" und aufmerksames Üben unbewusste, einschränkende Atemmuster zu erkennen und die eigene Atemkraft zu entwickeln. So können vorhandene Ressourcen besser genutzt werden und die Wirkungen werden ganzheitlich spürbar. Es gibt keine atemspezifischen Einschränkungen für die Methode.